Newsblog
Links zu moodle...
moodle-Anmeldung Schulmoodle/Lehrer Instagram/KRS Direktzugang zu den Schuldateien
Infoabend an der Kopernikus Realschule
Alle Informationen zu unserem Infoabend an der Kopernikus Realschule erhalten Sie hier
Lesepaten gesucht
Lesepaten für Flüchtlingskinder für folgende Termine gesucht:
- Montags von 7:50 - 9:10
- Mittwochs von 9:40 - 11:15
- Donnerstags von 7:50 - 9:20
- Freitags von 11:20 - 12:55
Bad Mergentheim. Die Kopernikus Realschule Bad Mergentheim sucht Lesepaten für Flüchtlingskinder.
Am Beginn des Spracherwerbs steht zunächst das Hören der Sprache, gefolgt vom Sprechen der neuen Sprache. Für Flüchtlingskinder, welche diese beiden Kompetenzen schon erworben haben, ist es nun wichtig laut zu lesen. Durch dieses Lesen erweitern die Kinder ihren aktiven Wortschatz und können sich dadurch schneller integrieren.
Aus diesem Grund sucht die Kopernikus Realschule Bad Mergentheim Lesepaten für eine Eins-zu-eins-Betreuung zwischen 8 Uhr und 13 Uhr für jeweils ca. 2 Stunden. Auf diese wichtige Tätigkeit werden Sie von den betreuenden Lehrkräften vorbereitet und Sie werden in Ihrem Lesepatenalltag begleitet.
Wenn Sie also Freude am Umgang mit Kindern haben und diese unterstützen wollen, Interesse an Büchern, am Lesen und Vorlesen haben und natürlich auch Zeit haben, dann suchen wir genau Sie!
Anmeldungen nimmt das Sekretariat von montags bis freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr unter folgender Telefonnummer entgegen: 07931-574030
Elternbrief vom 05.11.2022
Sehr geehrte Eltern,
Den Optimierungsplanungen des Päd. Tages voraus, haben wir beim Ausfall von Lehrkräften bereits jetzt eine kleine Änderung bei Vertretungsstunden beschlossen. Besonders in den Wintermonaten kommt es vor, dass auch wir Lehrkräfte erkranken und eine Klasse stundenweise von einer Vertretungslehrkraft versorgt werden muss. Da wir im Rahmen der Digitalisierung im Sinne der schulischen Weiterentwicklung verstärkt Fortbildungen besuchen, werden auch dadurch Vertretungen für einzelne Klassen notwendig. Dies haben wir bisher meist mit Aufgaben und Stillbeschäftigung der Kinder durch die fehlende Lehrkraft abgefangen.
Eigene Erfahrungen und Rückmeldungen von Eltern haben uns dazu bewogen, dieses Verfahren durch eine Optimierung anzupassen. Zukünftig werden erkrankte Lehrkräfte nur noch im Einzelfall Stillbeschäftigungen für den Vertretungsunterricht vorbereiten. Stattdessen wollen wir über die Vertretungslehrkräfte konkreten Fachunterricht anbieten. Die vertretende Lehrkraft unterrichtet dabei eines ihrer studierten Fächer unabhängig davon, welches Fach tatsächlich durch die erkrankte Lehrkraft ausfällt. Damit soll die Zeit genutzt werden, den Kindern ein aktives Unterrichtsangebot zu machen, obwohl eine Lehrkraft nicht selbst unterrichten kann. Davon versprechen wir uns ein effektiveres Vorankommen und die Kinder arbeiten angeleitet an Lerninhalten, die eine Lehrkraft aktiv einbringt. Bei längerfristig geplanten Ausfällen (z.B. wegen der Beteiligung einer Lehrkraft bei einem Schullandheim…) wollen wir weiterhin auf die Aufgaben des Fachlehrers zurückgreifen, da die Fachlücke ansonsten zu groß werden könnte.
Nach den ersten Rückmeldungen Ihrer Kinder und den Eindrücken von Ihnen als Eltern würden wir uns über ein Feedback Ihrerseits freuen. Kritik aber auch positive Rückmeldungen sind für die weitere Entwicklung eines guten Vertretungskonzepts ausdrücklich erwünscht.
Mit freundlichem Gruß
Heiko Knebel
SMV-Seminar
SMV-Seminar in Weikersheim
Am vergangenen Donnerstag machte sich die SMV der Kopernikus Realschule mit dem Zug auf den Weg nach Weikersheim. Zwei atmosphärische Räume des Schlosses dienten den Teilnehmer*innen als hervorragende Orte, um gemeinsam das Schuljahr 2022/2023 zu planen. Im Anschluss an eine spielerisch gestaltete Kennlernphase sammelte man erste Ideen, die daraufhin in Kleingruppen vertieft wurden. Geistige Arbeit macht bekanntlich hungrig und so speiste man am Mittag im nahegelegenen Logierhaus. Nach der schöpferischen Pause wurde mit neuen Kräften die zweite Phase des Tages angegangen, in der die Ideen des Vormittags konkretisiert wurden. Mit zusätzlichen kooperativen Spielen verbesserten die Schüler*innen ihre Teamfähigkeit und der Spaß kam hierbei nicht zu kurz. Am Ende des Tages konnten die erarbeiteten Projekte dem Plenum präsentiert und auf Plakaten festgehalten werden. Diese hängen nun im Schulhaus an der Litfaßsäule aus und können von allen am Schulleben Beteiligten begutachtet und kommentiert werden.