Newsblog
Rechtsstaat macht Schule
„Rechtsstaat macht Schule“
Kopernikus-Realschule verankert neues Schulprojekt
Unterstützung von Justizministerium und Polizeirevier Bad Mergentheim
Bad Mergentheim. Die Kopernikus-Realschule hat sich als eine von bisher wenigen Schulen in Baden-Württemberg für das Schulprojekt „Rechtsstaat macht Schule“ entschieden, das vom Justizministerium Baden-Württemberg angeboten wird.
Das Schulprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Amtsgericht Langenburg und dem Polizeirevier Bad Mergentheim stattfand, bot den Jugendlichen die Möglichkeit, mehr über die Aufgaben der Polizei, die Arbeit bei Gericht sowie den Ablauf eines Strafverfahrens und das Jugendstrafrecht zu erfahren.
Die Referenten des Projekts, Dr. Scania Herberger, Direktorin des Amtsgerichtes Langenburg, und Polizeioberkommissar Andreas Neckermann vom Polizeirevier Bad Mergentheim, gaben fundiert und kompetent den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10k, 10m, 10s1 und 10s2 einen tiefen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Gerichtsbarkeit und Strafverfolgung. Durch praxisnahe Beispiele und Diskussionen konnten die Schüler ihr Verständnis für den Rechtsstaat vertiefen. Bei einer inszenierten Gerichtsverhandlung unter Vorsitz von Richterin Dr. Herberger konnten die Schüler in verschiedene Rollen schlüpfen und somit die Bedeutung eines fairen und gerechten Strafverfahrens nachvollziehen. Sie nahmen die Rollen von Richtern, Staatsanwälten und Verteidigern sowie anderer am Prozess Beteiligter ein. Die Referenten zeigten sich beeindruckt über den Wissensdurst der Schüler sowie deren aktive Teilnahme am Projekt.
Die Klassenlehrkräfte als Initiatoren des Projekts zeigten sich gemeinsam mit den Fachkräften aus Gemeinschaftskunde begeistert vom Interesse der Schüler.
Schulleiter Heiko Knebel sieht in dem Projekt einen gelungenen Baustein, um Jugendlichen die Bedeutung unseres Rechtsstaats als Grundlage eines friedlichen Miteinanders näherzubringen. Schule sei nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch der Erziehung und Wertevermittlung und genau dort setze das Projekt an, so Knebel weiter.
Durch das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ hätten die Klassen einen schülergerechten Einblick erhalten, der als grundlegende Erfahrung zur Wertschätzung von Rechtsstaatlichkeit diene. Als Beispiel für ganzheitliche Bildung solle das Projekts dazu beitragen, verantwortungsbewusste und mündige Bürgerinnen und Bürger von morgen heranzubilden. Infolge dieser positiven Erfahrung wird das Projekt ab sofort fest im Präventionskonzept der Kopernikus-Realschule verankert.
Infoblatt Cafeteria
Cafeteria im Schulzentrum
Mit diesem Informationsblatt geben wir Ihnen gerne einen Überblick über die Verpflegungsmöglichkeiten in der Cafeteria im Schulzentrum:
Öffnungszeiten:
Die Cafeteria ist von Montag bis Donnerstag von 12.10 – 14.00 Uhr
für alle Schülerinnen- und Schüler der Kopernikus Realschule und des Deutschorden Gymnasiums geöffnet.
Was gibt es zum Essen?
Ein aktueller Speiseplan hängt immer in der Cafeteria aus. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit diesen über unser Cafeteria-online-System einzusehen.
Unser Angebot umfasst mehrere Essensmöglichkeiten:
- „Cafeteria Menü“
wird vor Ort selbst zubereitet und besteht aus Hauptgericht, Angebot von der Salatbar und Dessert. Ebenfalls wird auch ein vegetarisches Gericht zubereitet.
- „Hofmann Menü“
hierüber können auch Sonderkostformen wie z.B. glutenfrei, lactosefrei angeboten werden.
- „ToGo Menü“
Das Menü wird, wenn möglich, vom Cafeteria Menü abgewandelt. Das heißt: gibt es im Menü z.B. Schnitzel mit Pommes, wird das ToGo Menü ein Schnitzelburger bzw. eine Portion Pommes.
zusätzlich bieten wir täglich über den Kioskverkauf verschiedene Snacks wie z.B. belegte Brötchen, Butterbrezeln, Gebäck, Getränke oder Salatteller an.
Wie bekomme ich ein Essen und einen Nutzerausweis?
Wenn Ihr Kind in der Cafeteria essen möchte, muss vorab ein Antrag „Anmeldung für die Cafeteria“ ausgefüllt werden. Dieser liegt im Sekretariat bereit bzw. kann auch über die Schulhomepage heruntergeladen werden. Den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag geben Sie bitte im Sekretariat ab. Für ihr Kind wird dann ein Nutzerausweis erstellt. Bei Abholung des Essens bekommt das Personal automatisch über den Barcode des Nutzerausweises Informationen über das bestellte Essen. Sollte der Ausweis mal vergessen werden, kann natürlich auch mit Bargeld bezahlt werden.
Was ist ein Nutzerausweis?
Der Ausweis ist kostenlos! Er wird auf den Namen Ihres Kindes ausgestellt und ist mit einem Barcode versehen. Ihr Kind kann damit bargeldlos in der Cafeteria einkaufen. Zusammen mit dem Ausweis erhalten Sie ein Schreiben mit Zugangsdaten und Erklärungen zu unserem Online-System Sams-on.de
Was ist sams-on?
Die gesamte Verwaltung, z.B. Bestellungen von Essen, erfolgt über dieses Programm. Unter Login können Sie sich über die Ausweisnummer und das Passwort bei der Einrichtung: Cafeteria im Schulzentrum (szbm) einloggen. Nach der Anmeldung sehen Sie das Guthaben Ihres Kindes.
In der „blauen“ Menüleiste finden Sie unter „Mein Essen“ die gesamte Menüauswahl der aktuellen Woche und auch einen Button zur Auswahl der nächsten Woche. Durch Anklicken des Kreises wählen Sie das Essen aus und klicken „Bestellung aktualisieren“ an. Der angezeigte Preis für das Essen wird sofort vom Guthabenkonto abgebucht.
Bestellungen, Änderungen oder auch Stornierungen können Sie bis 8.00 Uhr des Ausgabetages vornehmen.
Über die sams-on-App geht es noch einfacher!
Sollten Sie oder Ihr Kind Fragen haben, können Sie sich gerne an das Sekretariat oder direkt an die Cafeteria unter 07931/ 574036 wenden. Auch für Wünsche und Anregungen sind wir ganz offen.
Ihr Cafeteriateam im Schulzentrum












